Liebe Eltern und Interessierte,
dieses Konzept soll Ihnen einen Überblick über einen zentralen Bereich meiner Arbeit geben: die Vorschule und unser spezielles Vorschulprogramm. Ich möchte betonen, dass dieses Programm ausschließlich für Kinder in ihrem letzten Kindergartenjahr, also für schulpflichtige Kinder, vorgesehen ist. Zudem möchten wir darauf hinweisen, dass die gesamte Zeit im Kindergarten durch „vorschulische“ Aktivitäten geprägt ist. Unsere Angebote zielen darauf ab, Ihre Kinder in allen wichtigen Entwicklungsbereichen wie Sprache, Motorik sowie sozialen und emotionalen Kompetenzen von Anfang an zu fördern.

Die Hauptziele der Vorschularbeit sind:
• Die Kinder gezielt auf die Herausforderungen der Einschulung vorzubereiten und ihnen den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule zu erleichtern.
• Eine individuelle Förderung entsprechend der Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes zu gewährleisten.
• Eventuelle Sorgen oder Ängste abzubauen oder erst gar nicht entstehen zu lassen.
• Die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern und ihr autonomes Handeln weiterzuentwickeln.
- Sollte es Auffälligkeiten in einem der Entwicklungsbereiche geben, wie zum Beispiel eine falsche Stifthaltung oder Schwierigkeiten bei der Aussprache bestimmter Laute, werden wir gezielte Unterstützungsmaßnahmen ergreifen, wie etwa einen Besuch beim Logopäden oder Ergotherapeuten.
• Die Kinder werden in einem ganzheitlichen Ansatz gefördert, wobei ein vielfältiger Methodenmix zum Einsatz kommt. Dies umfasst Lieder, Arbeitsblätter, kleine Aufgaben und gezielte Förderung in Bereichen wie Mathematik, Sprache, Naturwissenschaften sowie Ausflüge zu Institutionen wie der Feuerwehr und der Polizei. Auch die Förderung von Grob- und Feinmotorik, emotionaler Entwicklung, Ausdauer, Konzentration und räumlicher Orientierung (wie das Erlernen des Schulweges) gehört dazu.
• Ein wichtiger Bestandteil ist das Kennenlernen der Schule. Dazu gehören gegenseitige Besuche zwischen Kindergarten und Schule, um den Übergang zu erleichtern.
• Wir möchten den Kindern Freude am Lernen vermitteln. Sie sollen motiviert an Lernaufgaben herangehen und diese mit Begeisterung lösen können.
Mein Ansatz ist es, den Kindern eine sichere und unterstützende Umgebung zu bieten, in der sie sich optimal auf den Schulbeginn vorbereiten können.


Die Vorschule im Kindergarten soll den Übergang vom angeleiteten zum selbstständigen Lernen unterstützen. Sie beschränkt sich nicht nur auf das letzte Jahr im Kindergarten, da Kinder bereits früher lernen. Das Hauptziel der Vorschule ist es, Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren auf den bevorstehenden Lebensabschnitt vorzubereiten. Dazu gehört die Förderung der sprachlichen Fähigkeiten (z.B. sich ausdrücken können, Zusammenhänge erklären, Gehörtes wiederholen) und der Konzentration (zuhören, Anweisungen befolgen, Aufgaben zu Ende bringen). Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die phonologische Bewusstheit, also die Fähigkeit, Laute und Silben in Wörtern zu erkennen und wiederzugeben.

Weitere Ziele der Vorschule umfassen:
• Das Erkennen und Benennen von Grund- und Mischfarben
• Ein Verständnis für Mengen entwickeln (z.B. viel/wenig, mehr/weniger)
• Die Fähigkeit, Unterschiede in Gewicht und Größe zu erkennen (schwer/leicht, groß/klein)
• Raumorientierung (z.B. oben/unten, vorne/hinten, neben/zwischen)
• Den richtigen Umgang mit Stiften und Scheren, das Ausmalen innerhalb von Linien und das Einheften von Blättern
• Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die Entwicklung von Selbstbewusstsein
• Die Förderung sozialer Kompetenzen, wie das Einhalten von Gesprächsregeln, Rücksichtnahme und Konfliktlösung
Die Vorschule ist ein wesentlicher Bestandteil meiner pädagogischen Arbeit im Kindergarten. Im nächsten Abschnitt werde ich erklären, wie ich diese Ziele konkret umsetzen möchte.


Vorschule bei den „Kita Sophiechen“
Seit April 2024 biete ich einmal wöchentlich eine „Vorschule“ für die zukünftigen Schulanfänger an. Diese Aktivität dauert zwischen 30 und 45 Minuten, je nach geplanter Ausdehnung, und fokussiert sich auf folgende Bereiche:
1. Sprachförderung (phonologische Bewusstheit, Übungen zur Stärkung der Mundmotorik, Gespräche zu Themen wie Emotionen, Freundschaft, Konflikte etc.)
2. Mengenlehre (kognitive Entwicklung, mathematische Fähigkeiten)
3. Spiele zur Raumorientierung (Erlernen und Zuordnen von Präpositionen wie oben, unten, neben usw.)
4. Feinmotorische Übungen (z.B. Arbeitsblätter, bei denen die Kinder Zahlen nachfahren oder Schwungübungen durchführen)


Diese Aktivitäten erfordern von den Kindern, dass sie über längere Zeiträume hinweg ihre Konzentration aufrechterhalten und die jeweilige Aufgabe ohne Ablenkung zu Ende führen können.
Zusätzlich bieten wir spezielle Programme zur Förderung der Vorschulkinder "Waldtag"
Der „Waldtag“ mit den Vorschulkindern in Lichtenrade beginnt offiziell im März 2025 und findet jeden Mittwoch statt. An diesem Tag gehen die Kinder, begleitet von Gruppenerziehern, in den nahegelegenen Wald, um die Umgebung zu erkunden, Tiere und Pflanzen zu beobachten und spielerisch zu lernen.


Der Waldtag fördert nicht nur die körperliche Bewegung und Ausdauer, sondern stärkt auch das soziale Miteinander und das Bewusstsein für die Verantwortung gegenüber der Natur. Die Kinder entwickeln ein besseres Verständnis für ihre Umwelt und können ihre Entdeckungen auf spannende und kreative Weise einbringen.
Ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesem Konzept einen guten Einblick in unsere Vorschularbeit geben konnte und freue mich auf eine erfolgreiche und konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen. Als Erzieherin in der Vorschularbeit stehe ich jederzeit für Fragen oder Anregungen zur Verfügung und freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Entwicklung der Kinder zu fördern.
Mit freundlichen Grüßen
Nursu Habl